Wird künstliche Intelligenz die Produktivität steigern?
Einblicke von Carlo Cottarelli und Branchenführern bei der Veranstaltung von Assist Digital in Mailand, 15. Mai 2024.
Die bemerkenswerten Fähigkeiten der generativen KI wecken hohe Erwartungen, wenn auch mit einigen Bedenken. In den letzten 25 Jahren hat sich die weitverbreitete Einführung der IKT jedoch nicht durchweg in Produktivitätswachstum auf dem Niveau des letzten Jahrhunderts niedergeschlagen (in den USA betrug die jährliche Wachstumsrate 0,4 % im Vergleich zum Durchschnitt von 2 % in den vorherigen 50 Jahren). Diese Diskrepanz zeigt, dass die IKT ihr Potenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft hat. Wird dies auch für die KI gelten? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um sicherzustellen, dass KI ein Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung wird und die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigert?
Diese Fragen wurden von Professor Carlo Cottarelli, dem Hauptredner auf der von Assist Digital organisierten Veranstaltung, die gestern Morgen im Hyatt Hotel in Mailand stattfand, behandelt. Die Versammlung zog über 80 Führungskräfte einiger der bekanntesten Unternehmen in der Industrie unseres Landes an.
Eine Gruppe von CEOs nahm an der Diskussion teil, darunter Francesca Gabrielli, CEO von Assist Digital; Mirja Cartia d'Asero, CEO der Gruppo 24 ORE; Monica Iacono, CEO von ENGIE Italia; Davide Passero, CEO von Alleanza Assicurazioni; und Gabriella Vacca, CTO für Italien und Direktorin der Enterprise Technology Group bei SKY.
Führungskräfte aus verschiedenen Industriezweigen untersuchten das Potenzial der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung im Unternehmenskontext, jenseits von bloßer Begeisterung oder Panikmache. Die Führungskräfte hoben die bedeutenden Möglichkeiten hervor, die KI-Technologien insbesondere für datengesteuerte Unternehmen eröffnen können. Sie sprachen auch offene Fragen an, die eine angemessene Steuerung erfordern, wie Sicherheit, Urheberrechtsschutz, ethische Bedenken und menschliche Aufsicht. Vorsicht in diesen Fragen sollte jedoch den Fortschritt nicht behindern. Die technologische Entwicklung schreitet voran, und ein offener Ansatz für die KI-Integration ist entscheidend, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Daher müssen Unternehmen ihre Ökosysteme anpassen, technologische Innovationen mit menschlichen Erfahrungen und Fähigkeiten in Einklang bringen, die Entwicklung der Belegschaft und die Neuqualifizierung des Personals fördern, Veränderungsmanagementprozesse und die Einführung digitaler Technologien erleichtern, und mit Bildungseinrichtungen und modernen universitären Weiterbildungsprogrammen zusammenarbeiten. Während die Einführung neuer Betriebsmodelle zur Steigerung der Produktivitätsleistung notwendig ist, ist es ebenso wichtig, die Kunden über die Akzeptanz neuer Technologien zu informieren.
Die Diskussion unterstrich, wie KI die Geschäftsentwicklung vorantreiben kann, und betonte gleichzeitig die unverzichtbare Rolle der menschlichen Aufsicht bei der Überwachung der technologischen Arbeit, der Interpretation von Daten und dem Treffen wichtiger Entscheidungen. Daher ist es für Unternehmensleiter wichtig, einen strategischen Ansatz für den Wandel zu wählen und die notwendigen Maßnahmen für die Prozessumstellung, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Entwicklung der Unternehmenskultur
umzusetzen.Carlo Cottarelli Bio
Carlo Cottarelli, ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler, Kolumnist und Politiker, kann auf eine reiche Karriere zurückblicken, die verschiedene prestigeträchtige Funktionen umfasst. Er war Direktor der Abteilung für fiskalische Angelegenheiten beim Internationalen Währungsfonds (IWF), wo er seit 1998 auch Positionen in der Europaabteilung, der Abteilung für Währungs- und Kapitalmärkte und der Abteilung für Strategie, Politik und Überprüfung innehatte, deren Vizepräsident er ebenfalls war. Darüber hinaus war er für die Entwicklung und Veröffentlichung des Fiscal Monitor, eines der Flaggschiff-Publikationen des IWF, verantwortlich. Cottarelli ist Autor zahlreicher Aufsätze über Finanz- und Geldpolitik und Institutionen sowie von Büchern über Inflation, Geldpolitik und Wechselkurse. Vor seiner Tätigkeit beim IWF arbeitete er in der Forschungsabteilung der Bank von Italien mit Schwerpunkt Geldpolitik und Finanzsektor sowie bei ENI.
Er hat einen Abschluss in Wirtschaft und Bankwesen von der Universität Siena und schloss sein Postgraduiertenstudium mit einem Master in Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics ab. Seit dem 30. Oktober 2017 ist Cottarelli Direktor des Observatoriums für die italienischen öffentlichen Finanzen an der Katholischen Universität Mailand. Seit September 2017 ist er außerdem Gastprofessor an der Bocconi-Universität in Mailand, wo er einen Kurs über fiskalische Makroökonomie unterrichtet.